Katholischer Kindergarten St. Fidelis Burladingen
Unsere Einrichtung mit 5 Gruppen befindet sich in der Fidelisstraße 16, direkt unterhalb der katholischen Kirche.
Die Betreuungsformen in unserem Kindergarten sind:
1 Regelgruppe als Sommerwaldgruppe (von Mai bis Oktober am Vormittag im Wald, von November bis April in der Einrichtung) für Kinder von 3 bis 6 Jahren
3 Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten (VÖ), Regelbetreuung und Altersmischung
1 Krippen-Gruppe (Nestgruppe) für Kinder ab einem Jahr
Unsere Einrichtung ist ein offenes Haus mit altershomogenen Bezugsgruppen. Wir arbeiten in Gruppen- und altersübergreifenden Projekten, die Projektthemen suchen sich die Kinder selbst aus.
Kind
Das Kind ist Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir sehen es als unsere Aufgabe, uns in das Kind hineinzuversetzen, um kindgerecht handeln zu können. Partizipation ist in unserer Einrichtung ein prägendes Merkmal, das heißt „Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen für das Problem zu finden.“ (vgl. Die Kinderstube der Demokratie) In unserer Einrichtung haben wir die Grundlage zur umsetzbaren Partizipation geschaffen, im Freispiel, im Morgenkreis, bei der Projektarbeit, bei gruppenübergreifenden Aktivitäten geschlechtsspezifischem Spielzugangebot, sowie bei der Kinderkonferenz und im Kinderrat.
Gott
Als ErzieherInnen eines kath. Kindergartens baut sich unsere Arbeit auf die Grundlagen des christlichen Glaubens auf. Das bedeutet für uns, die Kinder ohne Vorbehalte anzunehmen, ihnen Halt und Geborgenheit zu geben und dadurch Vertrauen aufzubauen. Wir nehmen aktiv durch Gebete, Lieder, Geschichten, Spiele, Gottesdienste, Feste und Feiern am kirchlichen Jahreskreis teil. Dies weckt das Interesse der Kinder am christlichen Glauben.
Zeit
Wir wollen in unserer Zeiteinteilung Schwerpunkte setzen. Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Das heißt, wir lassen uns und den Kindern die nötige Zeit, neue Erfahrungen zu gewinnen und diese auszuwerten. Dies beginnt schon mit der Eingewöhnung. Diese schafft Voraussetzungen, damit sich ein Vertrauensverhältnis zwischen den pädagogischen MitarbeiterInnen, dem Kind und den Eltern entwickeln kann. Hierfür ist eine sichere und vertrauensvolle Bindung bei dieser ersten Fremdbetreuung des Kindes eine wichtige Grundlage für die späteren Bildungs- und Lernprozesse.
Natur
Die Kinder können in der Natur ureigene Erfahrungen sammeln, die für sie auch neu sind. In der Sommerwaldgruppe lernen sie ihre Fähigkeiten von einer anderen, neuen Seite kennen und finden so mehr Vertrauen in die eigenen, bereits erlernten Fähigkeiten. Die Motorik wird gefördert. Sie lernen Pflanzen und Tiere kennen und mit diesen umzugehen. Im Wald lernen die Kinder die Natur zu achten und zu schützen. "In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte." (Franz Kafka)
Sommerwaldgruppe Burladingen
Die Sommerwaldgruppe „die Waldbären“ ist Teil des Katholischen Kindergartens St. Fidelis in Burladingen, in der sich die Kinder im Sommer, d.h. in der Regel von Mai bis Oktober, den ganzen Vormittag im Wald aufhalten. Bei widrigen Wetterbedingungen können sich die Kinder in einem ansprechend hergerichteten Bauwagen mit guter Ausstattung aufhalten. Nachmittags können die Kinder in den Kindergarten, Fidelisstraße 16, kommen.
Unser Team
In unsere Einrichtung arbeiten 10 Erzieherinnen und ein Erzieher mit unterschiedlichem Beschäftigungsumfang, von 55 % bis 100%, 2 Erzieherinnen im Anerkennungsjahr, sowie 2 Zusatzkräfte (eine in der Krippengruppe, eine in der Sommersaison in der Waldgruppe).
Unsere Öffnungszeiten
Regelgruppe |
|
Mo. - Fr.: Mo. - Do.: |
8:00 bis 12:00 Uhr 13:45 bis 16:15 Uhr |
Flexible Öffnungszeiten |
|
Mo. - Fr.: Mo. - Do.: |
7:30 bis 12:30 Uhr 13:15 bis 13:45 Uhr |
Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit |
|
Mo. - Fr.: Mo. - Fr.: |
7:30 bis 13:30 Uhr 7:30 bis 14:30 Uhr |
Ganztagsbetreuung oder Kleinkindgruppe |
|
Mo. - Fr.: |
7:30 bis 13:30 Uhr |
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Silvia Wilhelm, Leiterin der Einrichtung.