Zweite Zukunftswerkstatt zur Entwicklung des ganzheitlichen Marken-Stadtleitbild-Tourismus Konzepts für Burladingen
Zweite Zukunftswerkstatt zur Entwicklung des ganzheitlichen Marken-Stadtleitbild-Tourismus Konzepts für Burladingen
Die Zweite Zukunftswerkstatt zur Weiterentwicklung des ganzheitlichen Marken-Stadtleitbild-Tourismus Konzepts fand vergangenen Freitag in der Stadthalle Burladingen statt.
Die Agentur Kohl & Partner, vertreten durch Herrn Seiz und Frau Große Hokamp, begleitete erneut den Workshop. Ziel des Konzepts ist es, umsetzbare Strategien für die Weiterentwicklung der Gesamtstadt zu entwickeln.
Nach einem Überblick über den bisherigen Projektverlauf präsentierte Herr Seiz den aktuellen Entwurf des Konzepts mit den zentralen Elementen der Marke Burladingen, ihrer Positionierung sowie den städtischen und touristischen Handlungsfeldern. In der ersten Arbeitsphase diskutierten die Teilnehmenden die vorgeschlagenen Entwürfe zur Marke und Positionierung von Burladingen. In Arbeitsgruppen wurden Verbesserungsvorschläge gesammelt und Schlüsselaspekte identifiziert. Anschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum.
Im weiteren Verlauf setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit den Handlungsfeldern des Stadtleitbilds auseinander. In Kleingruppen wurden konkrete Projektideen entwickelt, die zur Umsetzung des Stadtleitbilds beitragen können. Im Anschluss stellten die Gruppen ihre Ideen vor, wobei besonders kreative und nachhaltige Ansätze diskutiert wurden.
In einer weiteren Gruppenarbeitsphase erarbeiteten die Teilnehmenden konkrete Ziele und Projekte für die touristische Entwicklung der Stadt. Auch hier wurden die Ideen im Anschluss im Plenum vorgestellt, wobei die Themen Nachhaltigkeit, Erlebnisqualität und regionale Identität eine zentrale Rolle spielten. In einer abschließenden Plenumsdiskussion wurden zentrale Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung des Tourismuskonzepts besprochen. Es ging insbesondere um organisatorische und finanzielle Herausforderungen sowie um die notwendigen Schritte zur effektiven Realisierung der gesammelten Ideen.
Zum Abschluss fasste Herr Seiz die wichtigsten Ergebnisse des Tages zusammen und gab einen Ausblick auf die nächsten Schritte des Projekts. Bürgermeister Licht bedankte sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und lud zur weiteren Mitarbeit ein. Die gesammelten Ideen fließen nun in die nächste Phase des Projekts ein und werden in den kommenden Monaten weiter konkretisiert.