Melchingen wurde im Jahr 772 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte es zu der Werdenbergischen Herrschaft Trochtelfingen, später zu Fürstenberg und seit 1806 zu Hohenzollern.
Seit 1973 ist es ein Ortsteil von Burladingen. Die Einwohnerzahl liegt heute bei 953. Die Gemarkung umfasst rund 1226 ha, davon sind ca. 395 ha Wald.
Die Umgebung von Melchingen ist ein ideales Wander- und Erholungsgebiet. Es gibt viele interessante Sehenswürdigkeiten wie z. B. unser Dorfmuseum, die Burgruine "Hohen Melchingen", der Windpark "Himmelberg" mit drei Windkraftanlagen, die Barockkirche St. Stephan und vieles mehr.
Melchingen ist bekannt durch das Regionaltheater "Lindenhof", aber auch durch den jährlich im September stattfindenden "Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt."
Die Gemeinde hat eine intakte Infrastruktur und das sehr aktive Gemeinschaftsleben wird von zahlreichen Vereinen getragen. Sie finden ein vielseitiges Freizeitangebot.


Rückblick auf den Neujahrsempfang der Stadt Burladingen
Rückblick auf den Neujahrsempfang der Stadt Burladingen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich wünsche Ihnen, auch im Namen aller Gremien und der Stadtverwaltung, ein frohes und gesundes neues Jahr 2025.
Ein spannendes und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Doch auch das neue Jahr bringt herausfordernde Projekte mit sich, die darauf warten, angepackt zu werden.
Ich freue mich schon jetzt darauf, diese gemeinsam mit Ihnen zum Wohl unserer Stadt umzusetzen.
Mit einem ersten Highlight konnten wir in das noch junge Jahr bereits starten.
Unser Neujahrsempfang in der Stadthalle fand traditionell am Dreikönigstag statt. Dieser besondere Festakt wurde musikalisch von der Spielgemeinschaft der Musikvereine Gauselfingen und Neufra umrahmt.
Eine ganz besondere Ehrung wurde in diesem Jahr Herrn Bürgermeister a. D. Peter Höhnle zuteil, der für sein langjähriges vorbildliches Engagement für die Gesamtstadt die Ehrenbürgerwürde verliehen bekam.
Auch in diesem Jahr durften die Heiligen Drei Könige nicht fehlen, die dieses Mal aus Salmendingen den Anwesenden und der Stadthalle ihren Segen gaben.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verlosung einer Baumpatenschaft für unseren Neujahresbaumpfad, die von Teresa Burkart durchgeführt wurde. Das Gewinnerlos gehörte Frau Michaela Dietrich. Ebenso erhielt Herr Bürgermeister a. D. Höhnle anlässlich seiner Ehrung eine Baumpatenschaft. Diese Roteichen (Baum des Jahres 2025) werden gemeinsam mit weiteren Bäumen gepflanzt. Dazu gehören ein Baum für Wolfgang Grupp, der ebenfalls die Ehrenbürgerwürde der Stadt Burladingen besitzt sowie drei weitere Bäume für die bei der vergangenen Kommunalwahl ausgeschiedenen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, Monika Spallinger-Rieder, Erwin Staiger und Erwin Straubinger, die im Rahmen eines vorangegangenen Ehrungsabends eine Baumurkunde erhalten haben.
Als feierlicher Abschluss des Empfangs erklangen die Nationalhymne sowie das Hohenzollernlied, bevor dann im Anschluss beim geselligen Beisammensein viele interessante Gespräche geführt wurden.
Wir möchten uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr zahlreiches Erscheinen bedanken.
Auf ein erfolgreiches und in erster Linie gesundes neues Jahr!
Ihr
Davide Licht
Bürgermeister