Grabhügelfunde weisen auf eine vorgeschichtliche Besiedlung des Dorfes hin. Die Endung „-ingen“ im Ortsname geht wie bei den Nachbarorten auf die Alemannen zurück, die sich auf der Alb ab dem 5. Jahrhundert niederließen.
Das von 1245–1392 bezeugte Geschlecht der Herren von „Salbeningen“ erbaute die Burg über dem Ort, heute „Altes Schloss“ genannt. Dieses war schon 1386 „Burgstall“, also zu diesem Zeitpunkt nicht mehr bewohnt.
Die Oberhoheit hatten im 13. Jahrhundert die Herren von Hohenberg inne. Ab 1401 gehörte der Ort zur Grafschaft Werdenberg-Trochtelfingen und fiel mit dieser 1534 an das Haus Fürstenberg, wo der Ort bis 1806 blieb.
Im Zuge der napoleonischen Neuordnung der Gebiete im süddeutschen Raum wurde der Ort dem Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen zugeschlagen, das 1850 im Königreich Preußen aufging.
Eine Verwaltungsreform, ordnete das Dorf 1925 dem Kreis Hechingen zu. Am 01.01.1973 erfolgte im Rahmen der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg die Eingliederung in den Stadtverband Burladingen.


SWEG - Schienenersatzverkehr zwischen Hechingen und Gammertingen vom 10. Juni bis 18. Juli 2025 / Bahnübergänge werden zeitweise gesperrt / Lärm möglich
Pressemitteilung SWEG
Zollern-Alb-Bahn 2: Erneuerung der Stellwerkstechnik bis Mitte Juli 2025 abgeschlossen
Finale Arbeiten führen zu Schienenersatzverkehr zwischen Hechingen und Gammertingen vom 10. Juni bis 18. Juli 2025 / Bahnübergänge werden zeitweise gesperrt / Lärm möglich
Von Dienstag, 10. Juni, bis einschließlich Freitag, 18. Juli 2025, finden auf der Strecke zwischen Hechingen und Gammertingen die abschließenden Arbeiten zur Erneuerung der Stellwerkstechnik statt. Deshalb fallen die Züge des SWEG-Verkehrsbetriebs Hohenzollerische Landesbahn auf der Zollern-Alb-Bahn 2 zwischen Gammertingen und Hechingen aus. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen angeboten. Die SEV-Busse weisen ähnliche Fahrzeiten wie der Zug auf, sodass die gewohnten Reiseketten und Anschlüsse in der Regel erhalten bleiben. Die SEV-Busse halten in Hechingen am Bahnhof/ZOB an Steig 6 und in Gammertingen am Bahnhof/ZOB an Steig 3. Für alle übrigen Halte gelten die im SEV-Fahrplan aufgeführten Bushaltestellen der parallelen Buslinie 9: Schlatt B32, Jungingen Unterführung, Killer Lamm, Starzeln B32/Höfle, Hausen B32/Bahnhof, Burladingen Josef-Mayer-Straße und Rathaus, Gauselfingen Rathaus, Neufra Hohenzollernstraße und Gammertingen Europastraße.
Mitfahrt in den Bussen nur mit gültiger Fahrkarte
Die SEV-Fahrgäste werden gebeten, sich vorab die Fahrkarten an den Automaten, an den üblichen Verkaufsstellen oder per Smartphone über die Naldo-App zu kaufen. In den Bussen können keine Fahrscheine verkauft und es können keine Fahrräder befördert werden. Zur Information der Fahrgäste zum Schienenersatzverkehr gibt die SWEG Flyer heraus, die kostenlos an den bekannten Stellen erhältlich sein werden. Die detaillierten Fahrpläne sind außerdem auf den Websites www.sweg.de/zollernalb, www.efa-bw.de und www.bahn.de verfügbar. Telefonische Auskünfte erteilt der SWEG-Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn unter Telefonnummer: 0 74 71/18 06 11.
Welche Maßnahmen umgesetzt werden – und mit welchen Auswirkungen
Die SWEG Schienenwege GmbH erneuert gegenwärtig die Stellwerkstechnik auf dem Streckenabschnitt Hechingen – Sigmaringen. Diese Arbeiten neigen sich nun dem Ende entgegen und werden während der Streckensperrung zwischen Hechingen und Gammertingen abgeschlossen. Unter anderem wird es eine Inbetriebnahmephase geben zum Zweck der Prüfung aller sicherungstechnischen Einrichtungen und Funktionen der neuen Anlagen – auch innerhalb der Bahnhöfe sowie an den umgebauten Bahnübergangssicherungsanlagen. Im Zeitraum 10. Juni bis 18. Juli 2025 kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen an einzelnen Bahnübergängen der Strecke Hechingen – Gammertingen kommen. So müssen beispielsweise mehrere Bahnübergänge zeitweise für den Straßenverkehr gesperrt werden. Über daraus resultierende Umleitungen wird durch entsprechende Beschilderungen rechtzeitig informiert.
Während der Inbetriebnahmephase wird es durch die zeitgleich stattfindenden Restarbeiten zu punktuellen Baulärmentwicklungen kommen. Die SWEG Schienenwege GmbH ist jedoch bemüht, die Beeinträchtigungen insgesamt so gering wie möglich zu halten und bittet die betroffenen Anwohner um Verständnis.